Hamburg ist als Metropolregion und
traditionsreiche Hansestadt seit jeher ein wichtiger Wirtschaftsstandort. Dank des
zweitgrößten Binnenhafen Europas ist hier besonders die maritime Wirtschaft
sowie Hafenlogistik vertreten und generiert Auftragschancen in Hamburg. In der
Luftfahrtindustrie macht Hamburg sogar den drittgrößten Standort weltweit aus.
Aber auch die Vormachtstellung in der Tourismus- sowie Medien- und
Informationsbranche macht die Stadt zu einem begehrten Zuzugsziel, was die
Entwicklung der Bauaufträge in Hamburg begünstigt.
Die Hansestadt unterstützt Handwerker auch
ganz direkt. Mit dem „Masterplan Handwerk 2020“ werden seit 2001 über 15.000
Handwerksbetriebe mit attraktiven Rahmenbedingungen gefördert, die den
verschiedenen Gewerken langfristig eine zentrale Position im Hamburger
Mittelstand sichern sollen.
Diese Stärkung und Wertschätzung des Handwerks
drückt sich auch in den unterschiedlichen Fachmessen aus, die in Hamburg
veranstaltet werden. Von der Home & Garden über die MKG-Messe für Kunst und
Handwerk bis hin zu den Bergedorfer Bautagen zu Bauen und Wohnen: Zahlreiche
Handwerksmessen bieten eine Austauschplattform mit Bauunternehmen, um
Bauaufträge für Handwerker in Hamburg auszumachen.
Handwerker können sich jederzeit an die
Handwerkskammer Hamburg wenden, die nicht nur berät, sondern auch zahlreiche
Möglichkeiten zur Weiterbildung anbietet und vermittelt.
Entsprechend der starken Position des
Handwerks und des stetigen Wohn- sowie Arbeitsplatzbedarfs sind
unterschiedlichste Bauträger in Hamburg ansässig:
-
Die Tomczak Bauträger GmbH,
-
die Hanseatische Bauträger GmbH und
-
die Min to Huus Bauträger GmbH
sind allesamt Beispiele für private Bauträger,
die Bauaufträge in Hamburg umsetzen. Natürlich finden sich aber auch zahlreiche
öffentliche Ausschreibungen in Hamburg.
Bei den vielfältigen Auftragschancen in
Hamburg stellt sich allerdings die Frage: Wie finden Sie einfach und schnell
jene Bauaufträge in Hamburg, die zu Ihrem Profil passen?
Genau hier setzt das Konzept von Helden am Bau
an. Auf unserer Website fassen wir in der Rubrik „Aufträge“ die aktuellen
Ausschreibungen für Hamburg zusammen. Hier sind - neben dem zuständigen
Ansprechpartner und der Vergabestelle - übersichtlich alle wichtigen Merkmale der
jeweiligen Bauleistungen in Hamburg aufgeführt:
-
Budget-Umfang
-
vorgesehene Baumaßnahmen
-
voraussichtlicher Bauzeitraum
-
noch nicht besetzte benötigte Gewerke
Tatsächlich bietet Ihnen Helden am Bau aber
neben einer Ausschreibungs-Übersicht für Hamburg auch noch weitergehende
Services. So können Sie unter dem Reiter „Neuigkeiten“ nachlesen, welche neuen
Gesetze im Bau- und Handwerksbereich verabschiedet wurden und ob es neue
technische Innovationen gibt, die zukünftige Bauaufträge in Hamburg
beeinflussen könnten.
Weitere Funktionen unserer Website machen die
Bereiche „Mitbewerber“ und „Referenzprojekte“ aus. Im ersten können Sie alles
über aktuelle Konkurrenzprojekte nachlesen, während der zweite sämtliche
abgeschlossenen Bauaufträge in Hamburg sammelt, um Ihnen einen umfangreichen
Eindruck von der Auftragsentwicklung zu vermitteln.
Die boomende Tourismuswirtschaft generiert
ständig neue Bauaufträge in Hamburg. So werden unter anderem regelmäßig
Neubauprojekte für Hotels gestartet, die beispielsweise Garten- und
Landschaftsbauer benötigen.
Wie in den meisten deutschen Großstädten sind
auch in Hamburg Wohn- und Büroräume Mangelware. Für Neubauten von Büro- und Wohnkomplexen
stehen pro Auftrag häufig zweistellige Millionensummen als Budget zur Verfügung
und für verschiedenste Bauleistungen werden Bauaufträge ausgeschrieben.
Hamburgs bundesweite Beliebtheit lässt überdies nicht vermuten, dass diese
Entwicklung rasch abreißen wird.
Die Aufträge für Handwerker in Hamburg
beziehen sich außerdem häufig auf Bildungsinstitutionen oder Plätze zur
Kinderbetreuung. Grund- und Gesamtschulen werden saniert, Kindertagesstätten
erweitert. Auch die Universität der Stadt liefert durch ihre zahlreichen
Fakultätsgebäude immer wieder öffentliche Ausschreibungen, die die Stadt
Hamburg verantwortet.
Aber auch
im klinisch-medizinischen Bereich wird viel getan. Bauaufträge für Hamburgs
Bundeswehrkrankenhaus und die Sanierung sowie Erweiterung regulärer Kliniken
sind häufig vertreten und attraktiv.